Montag, 21. Mai 2012

Euro oder nationale Ressentiments?

"Europa braucht den Euro nicht", so lautet der neue Buchtitel von Ex- Bundesbanker Thilo Sarrazin.

Auf Grund der anschwellenden wirtschaftlichen Kriesenherde innerhalb Europas, scheint diese These auf den ersten Blick durchaus plausibel. Was haben denn vor allem wir Deutsche schon vom Euro? Die D-Mark war doch viel stabiler und bewährter also rundum einfach die für uns bessere Währung von internationalem Rang.
Das mag so wo möglich in Teilen richtig sein, jedoch unabhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung des Euros, muss man vor allem die politisch langfristige Wirkung dieser gemeinsamen europäischen Währung in die Waagschale werfen. Was bedeutet der Euro für die Einigung Europas?

Sarrazin behauptet, dass der große Erfolg der europäischen Integration lediglich bis zum Beginn der gemeinsamen Währung statt fand. Damit hat er zweifelsohne recht, denn ab dem Zeitpunkt des Beginns dieser, nun vielmehr unserer gemeinsamen, Währung wurde aus besagter Integration, sprich diesem bis Dato vorläufigen und historisch gezwungener Maßen notwendigem Zusammenschluss einzelner Staaten Europas, eine echte Verknüpfung mit nachhaltiger Bande.
Auf Toleranz muss immer Akzeptanz folgen, ansonsten bleibt die Toleranz eben nur eine bessere Duldung und mehr als Dulden sollten wir Europäer uns gegenseitig doch wohl schon oder? Ich behaupte nicht, dass die europäische Idee scheitert wenn der Euro scheitert (diese Aussage von Frau Merkel ist ungleich schlecht durchdacht), jedoch würde ein Scheitern unserer Gemeinschaftswährung den Prozess der europäischen Verbrüderung (als Steigerung der Einigung) abbremsen. Die wirtschaftliche Perspektive des Euros mag für den Moment angekratzt sein, die politische ist es nicht! Ein Hoch auf Deutschland als Teil eines ausgeglichenen Europas!

Keine Kommentare: